Vorsicht in der Weihnachtszeit: So schützt du dich vor Betrugsmaschen beim Online-Shopping
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und damit auch die Zeit der Geschenke und Spenden. Doch während wir fleißig nach den besten Angeboten suchen, sind leider auch Betrüger verstärkt aktiv. Jedes Jahr fallen Millionen Menschen auf ausgeklügelte Maschen herein, die oft genau auf die Vorfreude und Großzügigkeit der Weihnachtszeit abzielen. Damit du nicht einer der Betroffenen wirst, erfährst du hier die gängigsten Betrugsmaschen und wie du dich vor ihnen schützen kannst.
Social-Media-Betrug: Gefälschte Angebote mit Fake-Shops
In sozialen Medien wie TikTok, Facebook oder Instagram tauchen vor Weihnachten unzählige Werbeanzeigen auf, die mit unglaublich günstigen Preisen für beliebte Produkte locken. Oft verbergen sich hinter diesen Anzeigen sogenannte Fake-Shops, bei denen dein Geld zwar verschwindet – die Ware aber nie ankommt.
Wie erkennst du solche Betrugsversuche?
- Ungewöhnliche Konten: Prüfe, wer hinter der Anzeige steckt. Konten mit wenigen Followern oder solchen, die erst kürzlich erstellt wurden, wirken oft verdächtig.
- Fehlerhafte Webseiten: Gefälschte Shops erkennt man an schlechter Grafik, auffälligen Rechtschreibfehlern oder fehlenden Impressumsangaben.
- Dubiose Zahlungsmethoden: Wenn der Shop auf Zahlungen per Direktüberweisung oder Gutscheinkarten besteht, lass die Finger davon. Seriöse Anbieter nutzen sichere Bezahlmethoden wie PayPal oder Kreditkarte.
- Vertrau deinem Bauchgefühl: Kommt dir ein Angebot zu gut vor, um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch.
Warum ist die Weihnachtszeit so anfällig für Betrügereien?
In der Vorweihnachtszeit geben wir mehr Geld aus, oft unter Zeitdruck und mit dem Wunsch, das perfekte Geschenk zu finden. Diese Faktoren machen uns anfälliger für impulsive Entscheidungen. Scammer nutzen das aus, indem sie Zeitdruck oder begrenzte Verfügbarkeiten suggerieren.
Ein Extra-Tipp für mehr Sicherheit:
Bleib wachsam, informiere dich und handle mit Bedacht. Wenn du dir bei einem Online-Shop unsicher bist, suche gezielt nach Bewertungen und Erfahrungsberichten anderer Käufer. Je besser du dich informierst, desto schwerer machst du es Betrügern, an dein Geld zu kommen.
Mach dir die Freude am Schenken nicht durch Betrügereien kaputt – mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um sicher durch die Weihnachtszeit zu kommen!
Schöne und vor allem leicht verständliche Übersicht! Aber nicht nur bei Fake-Shops sollte man vorsichtig sein, auch bei Kleinanzeigen oder vinted ist die Gefahr groß dass man auf Betrüger rein fällt.
Ich gehe beim shoppen mittlerweile entweder über Preissuchmaschinen wie Idealo auf den Shop oder was ich noch viel häufiger mache ist über Cashback Seiten zu gehen. Die Arbeiten nur mit seriösen Anbietern zusammen und ich bekomme auch noch einen Teil meiner Ausgaben zurück. So kommen jedes Jahr mehrere Hunderte Euros wieder in meine Tasche zurück. Find ich einfach total praktisch und gerade in Zeiten der magischen Geldverpuffung absolut notwendig!
Ja, du hast recht. Ich glaube, dass das Thema Betrug bei Kleinanzeigen (also auch bei eBay) noch größer ist als das Thema Fake-Shops.