Deutschland ist international Schlusslicht bei der KI-Nutzung
Das Interesse an künstlicher Intelligenz (KI) ist weltweit groß, und auch in Deutschland spricht man immer mehr darüber. Doch wie sieht es mit der tatsächlichen Nutzung aus? Laut einer aktuellen Umfrage von BCG (Boston Consulting Group) steht Deutschland im internationalen Vergleich ziemlich schlecht da.
Was sagt die Umfrage?
Die BCG hat Menschen auf der ganzen Welt befragt, ob sie KI-Tools wie ChatGPT kennen und bereits genutzt haben. Weltweit gaben 75 % der Befragten an, dass sie solche Technologien schon ausprobiert haben. Aber die Verteilung variiert stark von Land zu Land: In den USA, Indien und Brasilien haben deutlich mehr Menschen KI genutzt, während in Deutschland, Schweden und Frankreich die Nutzung noch gering ist.
Wo steht Deutschland?
Während andere Länder die Vorteile von KI intensiv nutzen, bleibt Deutschland bisher zurück. Hierzulande verwenden nur wenige Menschen KI-Tools. Das hat viele Gründe: zum einen strenge Gesetze, zum anderen Zurückhaltung bei Unternehmen und Verbrauchern.
Wird Europa abgehängt?
Mit Ausnahme von Mistral, einer französischen KI, gibt es in Europa kaum ernstzunehmende Entwicklungen im Bereich der großen KI-Sprachmodelle. Auch Deutschlands Hoffnung, Aleph Alpha, ist derzeit nicht konkurrenzfähig. Meta und Apple zögern ebenfalls, ihre KI-Produkte in Europa zu veröffentlichen – unter anderem wegen strenger Datenschutzgesetze.
Wie sehen Verbraucher weltweit KI?
Die Umfrage zeigt, dass die Meinungen zur KI-Nutzung weltweit gemischt sind: 43 % der Befragten sind begeistert, während 29 % besorgt sind. Interessanterweise überwiegt die Begeisterung am Arbeitsplatz – hier sehen 70 % positive Aspekte durch KI.
Oft sind es Fehlinformationen, die anfängliche Skepsis auslösen. Doch sobald Menschen KI nutzen und positive Erfahrungen machen, nimmt ihre Begeisterung zu. Gleichzeitig wachsen aber auch Bedenken, zum Beispiel über die Abhängigkeit von der Technologie oder die Sicherheit der eigenen Daten.
Fazit
Deutschland hinkt bei der Nutzung von KI noch hinterher. Es wird spannend zu sehen, wie sich die Nutzung in Zukunft entwickelt und ob Europa seinen Platz im globalen KI-Rennen behaupten kann.