Wie man die automatische Bildskalierung in WordPress (scaled) vermeidet

scaling webp

Wenn du regelmäßig Bilder in WordPress hochlädst, ist dir vielleicht aufgefallen, dass WordPress automatisch eine skalierte Version deiner Bilder erstellt, sobald sie eine bestimmte Größe überschreiten. Diese Funktion wurde eingeführt, um die Ladezeiten zu optimieren, kann aber bei hohen Qualitätsansprüchen oder spezifischen Designideen störend sein. Ich zeige dir, wie du diese Funktion gezielt ausschalten kannst – nur für zukünftige Uploads!

Was ist die „scaled“-Funktion in WordPress?

Die „scaled“-Funktion wurde eingeführt, um Bilder auf eine maximale Breite oder Höhe von 2560 Pixeln zu beschränken. WordPress erstellt eine Version des Bildes mit dem Zusatz -scaled im Dateinamen. Das Originalbild bleibt zwar erhalten, wird jedoch nicht verwendet, außer man ruft es direkt auf.

Warum könnte man „scaled“ deaktivieren wollen?

  • Qualitätssicherung: Fotografen und Designer möchten oft die volle Auflösung ihrer Bilder verwenden.
  • Blog-Layout: Skalierte Bilder könnten zu unerwünschten Darstellungen führen.
  • Speicherplatz: Die automatische Erstellung von skalierter Bilder erhöht den Speicherbedarf deines Blogs unnötig.

Lösung: So deaktivierst du die automatische Skalierung

Wenn du die Skalierung nur für neu hochgeladene Bilder deaktivieren möchtest, reicht eine kleine Änderung in der functions.php-Datei deines Themes.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Finde die functions.php deines Themes Wenn du Kadence wie ich nutzt, befindet sich diese Datei unter: /wp-content/themes/kadence/functions.php
  2. Öffne die Datei zur Bearbeitung Verwende einen Texteditor wie Notepad++ oder direkt den Editor im WordPress-Adminbereich: Design > Theme-Datei-Editor > functions.php.
  3. Code hinzufügen Füge am Ende der Datei folgenden Code ein: add_filter('big_image_size_threshold', function($size) { return null; // Deaktiviert die Skalierung für neue Bilder });
  4. Änderungen speichern Sobald du den Code hinzugefügt hast, speichere die Datei. Teste danach das Hochladen eines neuen Bildes, um sicherzustellen, dass keine -scaled Version erstellt wird.

Meine Erfahrung mit dem Prozess

Ich habe genau diesen Code in meiner functions.php hinzugefügt, die unter /wp-content/themes/kadence/functions.php liegt. Nach dem Speichern und Testen war die Funktion deaktiviert. Es war einfacher, als ich gedacht hatte, und es funktioniert ohne zusätzliche Plugins!


Wichtige Hinweise

  • Backup vor Änderungen: Bevor du die functions.php bearbeitest, erstelle ein Backup, um deine Seite im Fehlerfall wiederherstellen zu können.
  • Nur für neue Uploads: Die Änderungen betreffen nur neue Bilder. Bereits hochgeladene skalierte Bilder bleiben bestehen.
  • Speicherplatz prüfen: Bedenke, dass Bilder in voller Auflösung mehr Speicherplatz beanspruchen können. Stelle sicher, dass dein Hosting ausreichend Kapazität hat.

Fazit

Das Deaktivieren der automatischen Skalierung in WordPress ist ein einfacher Prozess, wenn du die functions.php deines Themes anpasst. Für mich hat dieser Schritt perfekt funktioniert und es zeigt, wie flexibel WordPress ist, wenn man weiß, wo man ansetzen muss.

Wenn du ebenfalls von diesem Problem betroffen bist, probier es aus – es lohnt sich! 😊


Ich hoffe, der Beitrag hilft dir weiter. Hast du schon Erfahrungen mit der automatischen Skalierung gemacht? Schreib mir in die Kommentare! 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein Kommentar