Kennzeichenerkennung auf dem Aldi-Parkplatz

kennzeichenerkennung aldi 14 jpg

Du brauchst keine Parkscheibe mehr! Die moderne Kennzeichenerkennung auf dem Aldi-Parkplatz übernimmt die Kontrolle: Sie registriert, wann du den Parkplatz betrittst und wann du ihn verlässt. Klingt praktisch, oder? Aber wehe, du bleibst zu lange – dann flattert automatisch ein Strafzettel ins Haus.

So weit, so gut. Doch darf man das? Darf eine gut gelegene Fläche einfach versiegelt werden, nur um dann den Zugang streng zu reglementieren? Denken wir mal kurz nach: Aldi, Lidl, Obi, Bauhaus, REWE, Edeka, Ikea – all diese großen Ketten besitzen riesige Parkplätze. Doch was passiert nach Feierabend? Sie stehen leer und dürfen trotzdem nicht genutzt werden, weil der Betreiber sie nicht bewirtschaften will.

Das wirft eine spannende Frage auf: Ist es in Ordnung, dass unsere „deutschen Oligarchen“ – wie Aldi, Lidl und Co. – einfach bestimmen können, dass solche Flächen in der Stadt ungenutzt bleiben? Haben diese Konzerne zu viel Macht, wenn sie entscheiden können, wer ihre Parkplätze wann und wie nutzen darf? Schließlich besitzen sie nicht nur Marktmacht, sondern auch riesige Flächen, die brachliegen – obwohl der Parkraum in unseren Städten knapp ist.

Das Resultat: Viele Menschen parken über Nacht in zweiter Reihe oder auf engen Straßen, obwohl auf diesen Parkplätzen hunderte freie Plätze wären. Die Kennzeichenerkennung und Überwachung ist ja bereits vorhanden – warum also nicht nutzen? Wäre es nicht sinnvoll, diese Parkflächen nach den Öffnungszeiten für Anwohner freizugeben, ob entgeltlich oder kostenlos?

Bei der technischen Automatisierung, die ohnehin schon existiert, könnte man doch Wege finden, diese Flächen effizienter zu nutzen. Vielleicht sollte es eine Pflicht geben, solche Flächen zugänglich zu machen, statt sie leerstehen zu lassen. Schließlich geht es hier um mehr als Parkplätze – es geht um die Frage, wie wir unsere Städte gestalten und wie viel Macht wir großen Konzernen zugestehen.

Das ist meine Meinung. Aber was denkst du? Sind diese Regeln sinnvoll oder brauchen wir eine andere Lösung? Lass es mich wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert